Die Gleiswendel der Regalanlage wird mit Gewindestangen und doppellagigem 4mm Sperrholz gebaut.
Die Konstruktion aus identischen, doppellagig zusammen geleimten Segmentstücken hat den Vorteil, daß man weniger Verschnitt hat als beim Aussägen eines kompletten oder halben Bogens und daß es aufgrund der recht breiten Überlagerung der Segmentteile keine Knicke an den Ansatzstellen bei einer Änderung der Steigung geben kann.
Die Gewindestangen sind in einen aus Leisten bestehenden Grundrahmen geschraubt. Dieser Grundrahmen liegt auf dem Grundbrett nur auf und wird durch dort befestigte Leisten in der richten Position gehalten. Die komplette Wendel kann auf die Weise aus dem Regal herausgezogen werden.
Ein Klick auf die Vorschaubilchen zeigt jeweils eine größere Version des Bildes.
- Beschreibung:
Da die Wendel in einer Wandecke steht, muß im Inneren ein Einstiegsloch vorhanden sein, damit man später auch noch an entgleiste Wagen heran kommt.
- Beschreibung:
Mit dieser Lehre ist eine gleichmäßige Höhe zwischen den einzelnen Wendelkreisen gewährleistet
- Beschreibung:
Der Messwagen in Höhe des Lichtraumprofils hat noch Luft, also wird kein Fahrzeug in der Wendel hängen bleiben.