Vom Bau des Regals habe ich leider keine Fotos gemacht. Auf den Bildern ist aber die einfache Standard-Konstruktion des Regals deutlich zu erkennen. Die Leisten der Regalständer wurden mit Wachs behandelt. Während des Rohbaus der BW-Etage gab es von den Regaletagen lediglich die Deckplatte des Regals. Als provisorische Beleuchtung hatte ich eine Leuchtstoffröhre für Terrarien unter die Deckplatte einfach mit Kabelbindern aufgehängt (Stahlträger mit Lochsystem ist praktisch). Auf dem Foto ist auch schon die kleine provisorische Schublade zu sehen, welche die Fahrregler und provisorischen Stellpult-Taster für die Weichen enthält. Die unsichtbare und ein Teil der sichtbaren BW-Etage war zu diesem Zeitpunkt ja schon befahrbar. Diese wurde hier lediglich zum Einbau der oberen Schattenbahnhofs-Etage abgeräumt.

Regal_01
 
Mit Latten wurde hier die nötige Höhenlage der noch zu bauenden Bahnhofs-Etage (mitte) und der Schattenbahnhofs-Etage (oben) ermittelt.
Regal_02
 
Als die Höhenlage feststand, konnten die Querholme als Auflage für diese Regal-Etagen in die Regalständer eingebaut werden. Der obere Schattenbahnhof wurde mit einer dreigeteilten Platte mit drunter geklebtem Rahmen versehen, welche ie Verwindungsfreudigkeit der Multiplex-Platten reduziert. Die Höhe dieser Schattenbahnhofsetage liegt deutlich über Kopfhöhe, d.h. eine durchgehende Regalplatte hätte man hier nicht mehr händeln können. Also mußte die Platte dreigeteilt werden, damit man sie noch leicht von dort herunter holen kann.
Regal_03
 
An die Unterseite der Regal-Deckplatte, die viergeteilt ist, da sie auch den Wendelbereich nach oben abschließt, und der Schattenbahnhofsplatte wurde nun auch das Leuchtstoff-Provisorium durch Möbeleinbau-Halogenstrahler ersetzt.
Regal_04
 
Bei dieser Detailaufnahme sieht man nicht nur die Dreiteilung der Schattenbahnhofs-Platte, sondern auch die Nute in den unter den Platten geklebten Rahmen. Somit brauchen auch diese Platten nur in das Regal eingeschoben zu werden. Durch die Nute rasten sie an der richtigen Stelle ein, so daß eine zusätzliche Justierung und Verschreubung zwischen den Platten nicht mehr nötig ist.
Regal_05
 
Es wird noch eine Weile dauern bis ich mit der Wendel ganz nach oben zur Schattenbahnhofs-Etage gelangt bin. Daher nutze ich diese Regaletage z.Zt. als normales Regal zur Ablage für alle möglichen Bastelutensilien. Das ist auch der Grund, warum ich diese Regaletage bereits in diesem frühen Baustadium eingebaut habe. Die Bahnhofs-Etage baue ich erst ein wenn die BW-Etage ausgestaltet ist. Dadurch habe ich beim Arbeiten an der Anlage mehr Kopffreiheit. Es lassen sich nämlich nicht alle Dinge am Basteltisch erledigen. Für die Übergänge, sowohl Gleis als auch Gestaltung, müssen die Segementen in der BW-Etage eingebaut sein.
Regal_06
Auf diesem Bild sind auch deutlich die beengten Platzverhältnisse zu erkennen. Damit die Zimmertür noch zu Öffnen ist, mußte das linke Regalbein ein Stück zurück gesetzt werden. Da die Wendel mindestens 1 m Tiefe benötigt, mußte auch links in die Grundplatte, welche die Wendel trägt, eine Rundung gesägt werden. Die Deckplatte über der Wendel benötigte aber keine Abrundung, da diese deutlich über Türhöhe liegt. Auch zu erkennen sind hier die Unterleghölzchen zum Höhenaugleich des schiefen Zimmerbodens. Die Anlagen-Etagen müssen ja waagerecht ausgerichtet sein, damit abgestellte Waagen nicht plötzlich anfangen weg zu rollen.

Zur Anzeige der vergrößerten Bilder in den Beiträgen und in der Galerie und zur Darstellung der Baumstruktur der Kategorien in der Galerie ist JavaScript nötig.

 

News:

21.5.2016

Neueste Beiträge:

Neuer Menüpunkt mit einer übersichtlichen Liste der neuesten Beiträge mit Erstellungsdatum

und mit neuen Bildern

 

Neue Menü-Struktur