Nun kam etwas "Schweinkram", denn jetzt ging es mit der Unterlage für den Bahnsteig weiter, welche ich aus Styrodur zurecht geschnippelt habe (die Schnitzel bleiben überall "kleben").
Da es sich nur um einen Haltepunkt für Nebenbahnen und Schmalspur handelt, soll er nicht allzu hoch werden. Laut einem der alten alba-Büchlein haben solche Bahnsteige eine Höhe über SO von 300 - 380 mm. Das wären in H0 dann zwischen 3,5 und 4,4 mm. 3 mm Moosgummi plus 4 mm Tillig-Gleis ergeben 7 mm bis SO. Also komme ich mit 2x5 mm Styrodur-Untertapete auf 3 mm über SO. Zusammen mit der Bahnsteigoberfläche komme ich dann auf eine Bahnsteighöhe von 4 - 4,5 mm über SO. Wenns dann später 5 mm werden sollten, stört das aber auch nicht weiter.
Für eine Stellprobe hatte ich vor einiger Zeit bereits aus 5 mm Styrodur-Untertapeten, zwei Lagen übereinander geklebt, grob eine Bahnsteigunterlage zurechtgeschnitten. Dabei habe ich das Styrodur aufs Gleis gelegt und etwas drauf gedrückt.
Dazu mußte ich erstmal in der NEM nachsehen, wie dicht ich da an das Gleisprofil ran darf. Laut NEM sind da knapp 16 mm lichte Weite vom Gleisprofil bei geradem Gleisverlauf einzuhalten.
Der Messwagen zeigt, daß es paßt.
Auch wenn man meint, sowas im Computerzeitalter nicht mehr zu benötigen, so sollte man sein uraltes Schulzeit-Kurvenlineal nicht gleich entsorgen. Es kann nochmal ganz nützlich sein, um einen unbekannten Bogen aufs Styrodur zu übertragen.
Ich habe daher erstmal nur den halben Wert genommen und abgeschnitten. Dann einmal mit dem Messwagen dort entlang und noch an 1-2 Stellen nachkorrigiert. Ist zwar immer noch recht weit weg vom Gleis, aber nicht mehr ganz so extrem. Der Messwagen bleibt nun nicht mehr hängen und "Fleisch" für eine dünne Bahnsteigkante ist auch noch vorhanden. Wenn der Messwagen durchkommt, dann kommen auch alle anderen Fahrzeuge durch, denn der Messwagen hat maximale Länge und seine Außenmaße sind die des Lichtraumprofiles (ohne Oberleitung) nach NEM. Daher kann ich beim Bauen auch ganz beruhigt bis ganz an den Messwagen ran bauen. Ist sehr hilfreich und einfacher als bei Verwendung realer Wagen, wo man den noch nötigen Abstand dann noch abschätzen müßte.